Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) in Freiburg: Tropische Mücken im Rieselfeld, und wie wir alle ihre Ausbreitung verhindern können …

Trotz des sehr heißen Abends war das Glashaus-Café mit 30 Personen sehr gut gefüllt. Auf Einladung des BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. legte Artur Jöst von der KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) zunächst die wichtige und leider oft unbeachtete Arbeit seines Vereins dar. Jöst und seine Kollegin Frau Thomas lieferten nicht nur einen professionellen und informativen Vortrag mit anschaulichen Bildern der Insekten sowie Brutstätten-Beispielen, sondern hatten sogar lebende und tote Exemplare sowie zwei Mikroskope mitgebracht! Damit konnten alle Anwesenden im Anschluss an die Präsentation die Mücken sowie ihre Larven im Vergleich mit anderen Arten betrachten.

Herr Jöst selber arbeitet als Biologe bereits seit 25 Jahren für die KABS und etwa 100 angeschlossene Kommunen im Bereich Monitoring und Bekämpfung von einheimischen Mücken am Oberrhein (D und F), sowie auch überregional an der Erfassung und Erforschung exotischer Mücken.

Hier nun die wichtigsten Infos für alle, die leider nicht anwesend sein konnten:

Ich habe eine gestreifte Mücke gefangen, könnte das eine Tigermücke sein?

Die Asiatische Tigermücke hat in der Tat schwarz-weiß gestreifte Beine, genau wie die Japanische Buschmücke, eine ebenfalls invasive Art. An folgenden Merkmalen kann man die relativ kleinen Asiatischen Tigermücken jedoch sehr gut erkennen, sogar mit dem bloßen Auge:

  1. Die Insekten sind klein und schwarz (anders als die bräunlichen heimischen Schnaken).
  2. Das hintere Beinpaar endet mit einem weißen Streifen, sozusagen mit „weißen Socken“ (anders als bei der J. Buschmücke).
  3. Auf Kopf und Rücken verläuft ein breiter silbrigweißer Streifen.
  4. Die Mundtaster enden in silberweißen Spitzen.
  5. Die Flügel sind klar, durchsichtig und ohne Flecken (anders als die der Ringelschnake).

Die Larven haben ein kurzes, dickes und fast schwarzes Atemrohr und nur kleine Antennen am Kopf.

Warum könnte diese invasive Art lästig bzw. gefährlich werden?

Asiatische Tigermücken sind wesentlich aggressiver als unsere heimischen Schnaken und außerdem leider tagaktiv, weswegen sie in den USA auch als „BBQ-Stopper“, also Grill-Bremsen, verschrien sind. Wenn sie in Massen auftreten, können sie die Lebensqualität im Freien erheblich schmälern. Sie können aber auch tropische Viren-Erkrankungen übertragen, deren Symptome meist grippeähnlich verlaufen und daher oft unentdeckt bleiben. Nur sehr selten (in Deutschland zum Glück bisher noch nie) enden die Erkrankungen in hohem Fieber mit inneren Blutungen.

Woher kommen die Mücken denn so plötzlich?

Die Tigermücken sind ursprünglich in Ost- und Südostasien heimisch. Sie gelangten 1990 als Eier mit dem Warenverkehr nach Europa (in Altreifen über Genua, auch in Zierpflanzen) und wurden anschließend von Personen und mit Gütern weiter verbreitet. Die Tigermücke als adultes (erwachsenes) Tier ist eigentlich eher standorttreu und ihr Aktionsradius ist auf 200 Meter vom Schlupfplatz begrenzt, sodass sie auf diese passive Verbreitung angewiesen ist, um neue Lebensräume zu besiedeln. Als Kulturfolger sind die Insekten dabei beim Brüten auf Wasserbehältnisse spezialisiert, die vom Menschen (unfreiwillig) zur Verfügung gestellt werden.

Von den 3.000 Mückenarten weltweit gelten nur 6 als invasiv. Und für unsere Gegend sind das die Japanische Buschmücke sowie eben die Asiatische Tigermücke.

Wie können die Mücken bei uns überhaupt überleben?

Tigermücken sind wahre Anpassungskünstler. Ihre trockenresistenten Eier können 6 bis 8 Monate überdauern, die Art ist außerdem kältetolerant und überwinterungsfähig. Zum Brüten bevorzugt sie als Höhlenbrüter enge, schwer zugängliche Behälter mit wenig Wasser. Mit der zunehmenden Zerstörung der Regenwälder hat sie sich zu einem Kulturfolger entwickelt. Tigermücken sind also sehr flexibel, was ihre Brutstätten angeht, außerdem anspruchslos bezüglich ihres Blutwirtes (Säuger, bevorzugt Menschen, aber auch Amphibien etc.); sie haben ein starkes Immunsystem und aufgrund ihres sporadischen Auftretens keine natürlichen Feinde. Mit anderen Worten: Die Tigermücke ist ein echtes „Erfolgsmodell“ und kann rasch große Populationen aufbauen – wenn man sie lässt…

Wie werden die Tigermücken bekämpft?

  1.  Entfernung von künstlichen Brutstätten
  2. Biologische Bekämpfung mit B.t.i. (Bacillus thuringiensis israelensis, 1976 in der Wüste Negev entdeckt): Ein Bazillus, dessen Sporen selektiv nur im Darm der Mückenlarven Zellen zum Platzen bringen und diese damit töten. Der natürliche Krankheitserreger wirkt nur auf 6 Mückenarten und ist damit für andere Tiere (auch Haustiere) und Pflanzen völlig unschädlich!
  3. SIT (Sterile Insekten Technik): Mit EU-Geldern werden in Italien männliche Mücken durch Bestrahlung steril gemacht und dann im Mai ausgesetzt. Da die Weibchen sich nur ein Mal paaren, kommt es zu einer Fehlbefruchtung, Nachkommen werden verhindert, worauf die Populationen zusammenbrechen. So kann man 60% der B.t.i.-Überlebenden zusätzlich schädigen.

Kommen diese Mücken denn im Rieselfeld vor?

Ja, es gibt ein Verbreitungsgebiet rund um die beiden Teiche in den Bauabschnitten 3 und 4, also in einem Block zwischen Ingeborg-Drewitz- und Cornelia-Schlosser-Allee. Hier sind die Mückenpopulationen bereits seit 2015 bekannt und werden auch aktiv bekämpft. Dazu sind die beiden zuständigen Gebietsbetreuer, Frau Stettner und Herr Hennig, vor Ort unterwegs, um aufzuklären, zu beraten und Maßnahmen zu ergreifen. Bitte unterstützen Sie die wertvolle Arbeit dieser Helfer und ermöglichen Sie ihnen Zugang zu Ihren Grundstücken.

Und was kann ich selbst konkret tun, damit keine Plage entsteht?

Die KABS setzt in den bekannten Verbreitungsgebieten (also dort, wo man Populationen nachgewiesen hat!) auf mehrere Bekämpfungsmethoden: Entfernen von Brutplätzen (also alle wassergefüllten Behälter, auch Müll), ökologische Bekämpfung mit B.t.i., Aussetzen von sterilen Mücken-Männchen.

Die BewohnerInnen im bekannten betroffenen Gebiet im Rieselfeld sollten:  

  • den Gebietsbetreuern Zugang zu ihren Grundstücken ermöglichen
  • auf deren Rat alle Wasserbehältnisse im Außenbereich leeren, auskochen oder gründlich ausschrubben und danach trocken lagern (also umgedreht!). Solche Behälter sind z. B. Gießkannen, Schubkarren, Regentonnen, Gartenschuhe/-stiefel, aber auch Plastikmüll, Tüten, Säcke und Planen mit Vertiefungen, Topfuntersetzer, Vogeltränken etc.
  • Wasserstellen permanent abdichten (z. B. Löcher in Zaunpfählen verstopfen, Regenfass-Zulauf mit Klebeband/Netz absichern).

Alle Abdichtungen müssen immer sehr gründlich vorgenommen werden, da für die Mücken als Höhlenbrüter enge Zugänge besonders attraktiv sind! Fließgewässer und Teiche sind KEINE Brutstätten. Spülmittel in das Wasser zu geben, reicht bei diesen robusten Mücken leider nicht aus.

Alle anderen RieselfelderInnen außerhalb der befallenen Zone können diese Maßnahmen ebenfalls anwenden, denn sie verhindern natürlich auch, dass heimische Plagegeister Brutplätze finden. Bitte kontrollieren Sie auch die Abflüsse und Gullys Ihrer Tiefgaragen (erfolgt im Verbreitungsgebiet auch durch die Betreuer) sowie die Wasserreservoire in Ihren Blumenkästen!

Für Balkonbesitzer gilt aufmerksam sein – und aufatmen: Tigermücken bleiben meist in Bodennähe und halten sich selten höher als das erste Stockwerk auf.

 

Jeder kann sich Rat und Hilfe auf den untenstehenden Webseiten holen. Die Forscher haben sogar extra eine Stelle eingerichtet, wo man gefangene Exemplare bestimmen lassen kann (Foto oder totes Insekt einschicken, bitte unbedingt mit genauem Fundort). So können wir uns also aktiv an der Forschung beteiligen und gleichzeitig eine weitere Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke verhindern helfen!

Im Glashaus liegen Flyer mit den relevanten Infos aus!

Web-Tipps für mehr Infos: https://kabsev.de

Fundmeldungen per Telefon/Mail/Post unter: http://www.freiburg.tigermuecke.info/Melden.html

 

Corinna Spellerberg

 

Diskussion DIETENBACH-BEBAUUNG – PRO & CONTRA

BIV Rieselfeld lädt ein…

… zur Diskussion DIETENBACH-BEBAUUNG – PRO & CONTRA
am Donnerstag, 17. Januar 2019 um 19.30 Uhr
im Glashaus-Saal Rieselfeld

Der BIV e.V. wird Befürwortern und Gegnern des neuen Stadtteils Dietenbach die Gelegenheit geben, ihre Argumente PRO und CONTRA Dietenbach-Bebauung darzulegen und darüber zu diskutieren.

Die Teilnehmer:

PRO: Prof. Dr. Rüdiger Engel, Leiter Projektgruppe Dietenbach
CONTRA: Manfred Kröber, Vertrauensperson der Aktion „Rettet Dietenbach“

Moderiert wird „DIETENBACH-BEBAUUNG – PRO & CONTRA“ von unserem Mitglied Harald Kiefer.

Fünf Wochen vor dem Bürgerentscheid am 24. Februar 2019 haben wir alle die Möglichkeit uns umfassend zu informieren und mit den Protagonisten zu diskutieren.

Argumente FÜR die Bebauung finden sich hier: https://www.freiburg.de/…
Die Argumente der Dietenbach-Gegner werden hier erläutert: https://rettet-dietenbach.de/…

Wir freuen uns auf eine sachliche und anregende Diskussion!

Andreas Roessler – 1. Vorsitzender BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. –

ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION DER PLANUNGEN ZUM 3. und 4. GLEIS DURCH DIE BAHNPLANER am Dienstag, 19. Juni, 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark

Neuigkeiten vom „AK Rheintalbahn/IGEL“ im BürgerInnenVerein Rieselfeld e.V.:
ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION DER PLANUNGEN ZUM 3. und 4. GLEIS DURCH DIE BAHNPLANER am Dienstag, 19. Juni, 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark
Die Planungen zum 3. und 4. Gleis für die Rheintalbahn schreiten voran. Nachdem wir vor Jahren durch massive Einwendungen eine katastrophale Planung verhindern konnten, wurden viele Verbesserungen erreicht. Zum Beispiel durch die Beschlüsse des Projektbeirats 2009, bei denen die Bürgerinitiative IGEL wesentlich mitgewirkt hat. 2016 einigte sich die Bahn mit der Stadt, dem Regierungspräsidium und Bürgerinitiativen auf recht gute, detaillierte Pläne. Jetzt präsentiert die Bahn ihre Pläne im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung. aber viele der Verbesserungen sind klammheimlich wieder aus den Plänen verschwunden. In unserem Bereich ist es der Wegfall von über 500 Metern Lärmschutzwand zwischen Mundenhof und der Unterführung zum Opfinger See.
Es gibt zwar im Moment noch keine Möglichkeit der Einwendung (die Offenlage mit Einwendungsfrist wird für Ende des Jahres erwartet), aber eine große Präsenz interessierter Bürger*innen ist sicher hilfreich für unseren weiteren Kampf um besseren Lärmschutz.
Infos: www.igel-breisgau.de, www.facebook.com/Rheintalbahn/
Helmut Mielitz
Bürgerinitiative IGEL & Mitglied im BIV-AK Rheintalbahn/IGEL

Bundesverdienstkreuz für Erich Birkle (AK Verkehr im BIV e.V.)

„Es ist schön, wenn man anderen helfen kann“, lautet die Überschrift zum Artikel über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für unser Vorstandsmitglied Erich Birkle in der Badischen Zeitung vom 27. Februar 2018.

Wir gratulieren dem engagierten Leiter des AK Verkehr im BIV e.V. und freuen uns mit ihm über die verdiente Auszeichnung.

Hier geht’s zum Artikel: http://www.badische-zeitung.de/wittnau/bundesverdienstkreuz-am-bande-ehemaliger-wittnauer-buergermeister-birkle-geehrt–149809473.html

AK Inklusion trifft sich am 18. Januar 2018

Der Arbeitskreis Inklusion im BIV Rieselfeld e.V. trifft sich am Donnerstag, 18. Januar 2018 um 20 Uhr bei Familie Wohlfeil, Rieselfeldallee 44.  Alle Mitglieder des AK und Interessenten an dem Thema sind herzlich eingeladen.

Lisa Wethkamp ist Hip-Hop-Weltmeisterin in der Klasse für Menschen mit Handicap

Beispielhaft: Lisa Wethkamp aus dem Rieselfeld!

http://www.badische-zeitung.de/infobox-wap3s4q/sport-bedeutet-mir-info–143071927.html

„Inklusion sieht in der Vielfalt eine Bereicherung“: Esther Grunemann – Sprecherin des AK Inklusion – stellt sich vor

Esther Grunemann wohnt seit 2004 im Rieselfeld und ist in der Nachfolge des langjährigen AK-Sprechers Waldemar Wohlfeil, seit 2017 Sprecherin des AK Inklusion im BürgerInnenVerein Rieselfeld e.V. (BIV).

Die Lehrerin und Sozialpädagogin steht für eine konsequente Teilhabe aller Menschen im Quartier und in der Stadt. Dazu gehören barrierefreie Zugänge zu allen Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Verbesserung der Infrastruktur auf Wegen und Plätzen. Die ehemalige Behindertenbeauftragte der Stadt Freiburg (2008 – 2015) sitzt selbst im Rollstuhl und weiß aus eigener Erfahrung, wie viele Hindernisse es für Rollstuhlfahrer*innen jeden Alters es auch im Rieselfeld zu überwinden gilt. Der Stadtteil wurde zwar „barrierefrei „geplant, im Alltag ergeben sich dennoch Schwierigkeiten: Auch wenn die Zugänge zu den Wohnungen niederschwellig seien, kommt  man aber meistens nur über Schwellen  auf die  Balkone. Auch fehlen  Orientierungshilfen für blinde und sehbehinderte Menschen. Die vielerorts auf den Gehwegen aufgestellten Werbetafeln erschweren das Durchkommen für Rollstuhlfahrer*innen oft unnötig.

Auch wenn es heutzutage  deutliche Fortschritte gebe – immerhin habe in den 1980er-Jahren ein Kind mit Down-Syndrom nicht in einen Regelkindergarten gehen können; jetzt sei das möglich – ist Inklusion immer noch ein Ziel und der Weg dorthin lang, meint Esther Grunemann. Sie selbst hat schon als Kind viel Akzeptanz erfahren, ging auf eine Regelschule und wurde von den Mitschüler*innen selbstverständlich integriert. Integration und Inklusion unterscheiden sich jedoch gewaltig: „Inklusion ist eine Haltung. Menschen sind vielseitig und Inklusion sieht in der Vielfalt eine Bereicherung!“ Das Ziel ist ein nachhaltiges. Es sei wie beim Bau des Münsters: „Ich erlebe die vollständige Inklusion nicht mehr. Aber ich sehe schon die Glasfenster!“

Inklusion sei erst erreicht, wenn alle Bürger*innen nicht nur die gleichen Grundrechte, sondern auch die gleichen Chancen auf Teilhabe und die dafür notwendige Unterstützung hätten, sagt Esther Grunemann. Sie arbeitet sowohl  in einem ambulanten Assistenzdienst als auch  an einer beruflichen Schule. Als „sachkundige Einwohnerin“ des Behindertenbeirats sitzt Esther Grunemann im Sozialausschuss des Gemeinderats und wirkt als  Inklusionsbotschafterin des Vereins „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben“ (ISL) in Kassel mit.

Der Arbeitskreis Inklusion trifft sich drei- bis viermal pro Jahr und nutzt die Synergien mit dem Arbeitskreis Verkehr. Interessierte sind jederzeit willkommen!
Mehr unter: https://biv.rieselfeld.org/arbeitskreise/inklusion/

Sigrid Hofmaier, im Oktober 2017

„Man schützt nur, was man kennt“

        Natur und Kultur treffen sich im Biotop- und Artenschutzgebiet Rieselfeld Die Freiburger Landtagsabgeordnete von „Bündnis 90/Die Grünen“ und Finanzministerin im baden-württembergischen Kabinett, Edith Sitzmann hatte zusammen mit Dr. Peter Naumann zu einem Spaziergang auf dem Naturerlebnispfad im Naturschutzgebiet Rieselfeld geladen, um den Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit dem […]

Stadtteilputzete 2016

Der BürgerInnenVerein lädt ein zur Stadtteilputzete am 05. März 2016 Treffpunkt vor dem Glashaus um 14.00 Uhr

FREIBURG PUTZT SICH RAUS. SEID IHR DABEI?

Zur RIESELFELDER STADTTEILPUTZETE am Samstag, 5. März treffen sich alte und neue, kleine und große Nachbarn um 14 Uhr beim glashaus. In kleinen Gruppen sind wir danach unterwegs, um all das aufzusammeln, was andere achtlos weggeworfen haben, damit unser Stadtteil wieder ansehnlich sauber wird. Zweckmäßige Kleidung, und – wenn vorhanden – Geräte und Handschuhe erleichtern die Arbeit. Wenn
alles wieder blitzsauber ist, treffen wir uns zum gemeinsamen Grillen und Kennenlernen am glashaus.

In Vorfreude grüßt der Vorstand des BürgerInnenVereins (BIV) Rieselfeld
Ansprechpartner: A. Roessler (482001)

Mit Unterstützung von:
EDEKA Strecker; Metzgerei Zimmerlin; Bäckerei Heitzmann