Energiewende und Klimaschutz

Der AK wurde vom langjährigen BIV-Kassenprüfer Waldemar Wohlfeil im Herbst 2021 gegründet. Er war aufgrund seiner eigenen Erfahrungen mit dem Thema Erneuerbare Energien zur Überzeugung gekommen, dass es nicht ausreicht, dieses Thema individuell zu bearbeiten, sondern dass es Gleichgesinnte im Umfeld bzw. im Stadtteil braucht, um den möglichen Beitrag der Erneuerbaren Energien zu erheben und so weit wie möglich voranzubringen. Der Fokus lag dabei auf dem Ausbau der Solarenergie in allen Bereichen: von Anlagen auf Häusern, Garagen und Überdachungen von Sportplätzen und anderen Freiflächen bis hin zu Steckermodulvarianten für Balkon und Garten.

Um solche Projekte realisieren zu können, regte er an, einen entsprechenden Arbeitskreis (AK) im BIV zu etablieren. Zusammen mit mehreren Mitgliedern des BIV wurde Ende des Jahres 2021 der AK Energiewende & Klimaschutz gegründet, der nach dem Tod von Waldemar Wohlfeil von Andreas Roessler (Vorsitzender BIV) als vorläufigem Sprecher des Arbeitskreises weitergeführt wird.

Im weiteren Verlauf konnte Herr Koller als Profi von der Firma ClickCon für die Vorüberlegungen zu unterschiedlichen Projekten gewonnen werden.

Momentan gibt es folgende Projektideen im Rieselfeld zur zeitnahen Realisierung:

  • PV-Anlage über den Parkplätzen am Glashaus/Willy-Brandt-Allee
  • PV-Anlage über dem Fahrradabstellplatz am Maria-von -Rudloff-Platz
  • PV-Anlage über dem Parkplatz des SvO
  • PV-Anlage über Sportflächen auf dem SvO-Gelände

Projektideen im Rieselfeld zur späteren Realisierung:

  • PV-Anlage über dem Fußballplatz des SvO
  • PV-Anlage an einem Solarpavillon auf dem Mathilde-Otto-Platz
  • PV-Anlage auf dem FT-Kindergarten
  • PV-Anlage auf der Waldorfschule
  • PV-Anlage über dem LIDL-Parkplatz

In regelmäßigen Sitzungen (Präsenz und online) werden die Fortschritte in den entsprechenden Verhandlungen ausgetauscht und entsprechende Schritte vorbereitet.

Im Frühjahr 2023 hatte der AK eine sehr gut besuchte Infoveranstaltung zu Balkonsolaranlegen organisiert. Bei dieser Gelegenheit konnte man sich einer Sammelbestellung von Balkonsolaranlagen anschließen.

Inzwischen wurde auch ein Kontakt zwischen dem SvO und dem Präsidium des Badischen Landesleichtathletikverbandes geknüpft. Das Ziel ist, heiße Sportflächen durch Überdachung mit PV-Anlagen für die Nutzung, auch in heißen Sommern, zu optimieren.

Weitere AK-Mitglieder sind jederzeit willkommen!

Kontakt

Andreas Roessler

Andreas Roessler

T: 07 61/48 20 01
info@biv-rieselfeld.de

LETZTE MÖGLICHKEIT: Vergünstigte Sammelbestellung von Balkonkraftwerken (Balkonsolaranlagen) 

Liebe RieselfelderInnen,

die Firma Solisar hat nun ein neues Angebot für eine Sammelbestellung benannt, das jedoch auch für Einzelbestellungen gilt.

Sie hat für Interessenten aus dem Rieselfeld einen Rabattcode erstellt. Der Gutschein gewährt 75€ Rabatt auf Balkonkraftwerke mit zwei Modulen, egal welcher Qualität. Somit hat jeder die freie Wahl günstig oder Made in Germany zu wählen.

Es gibt zwei Optionen den Gutschein einzulösen:

1.     Am einfachsten nutzen die Kunden diesen Link:

https://www.solisar.solar/discount/Rieselfeld?redirect=%2Fcollections%2Fbalkonkraftwerke

Der genannte Rabatt wird dann beim Check Out gewährt.

2.     Einfach den Rabatt „Rieselfeld“ am Ende des Einkaufs im Shop eingeben.

Derzeit haben sich bei mir vier Interessenten für eine Sammelbestellung gemeldet. Diese Anzahl ist für eine Sammelbestellung zu gering!

Deshalb rufe ich zum letzten Mal auf: Falls Sie an einer Sammelbestellung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens Samstag, 15. Juli 2023 unter E-Mail harald.seywald@gmx.de. Telefonisch bin ich unter 07 61/27 29 03 zu erreichen.

Herzliche Grüße

Harald Seywald, Vorstandsmitglied BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V.

Derzeitige Angebote von Solisar laut Homepage:

AK Energiewende & Klimaschutz: Sonnenenergie und “Grüne Mitte”

Mehr Sonnenenergie fürs Rieselfeld

Der AK Energiewende & Klimaschutz hat seine Vorstellungen von diversen Fotovoltaik-Anlagen im Rieselfeld beim Stadtteilfest visualisiert und erläutert. Das Interesse an den Informationen zu den Projektideen, Zielen und potentiellen Standorten war groß.

Auch die Möglichkeit der Installation von Wallboxes für das Laden von E-Autos steht aktuell auf der Agenda des BIV.

Momentan führt der BIV Gespräche mit den zuständigen Ämtern der Stadt Freiburg und dem Vorstand des SvO Rieselfeld. Weitere MitgestalterInnen im AK Energiewende & Klimaschutz sind jederzeit willkommen!


Richten Sie gerne eineMail an info@biv-rieselfeld.de.


Große Zustimmung für das Projekt „Grüne Mitte“

Nahezu 600 Unterschriften an zwei Tagen künden von der breiten Unterstützung der Rieselfelder BürgerInnen für das Projekt “Grüne Mitte”, in dem sich BIV, KIOSK und die Ökumenische Kirche für weitere Bäume auf dem Maria-von-Rudloff-Platz zwischen Glashaus-Tiefhof und Kirche einsetzen.

Das von unserem Mitglied und Initiator Andreas Clausen mit Hilfe der 2. BIV-Vorsitzenden Monika Schwarz gebaute und auf einem Podest von Uwe Clausen präsentierte Modell der „Grünen Mitte“ begeisterte die BesucherInnen. Die direkte Ansprache überzeugte zusätzlich und führte zu konstruktiven Gesprächen. Wir danken allen unseren HelferInnen für ihr großes Engagement!

Derzeit wartet der BIV auf eine Info zur tatsächlichen Zuständigkeit in den Ämtern der Stadt Freiburg. Wir werden kontinuierlich über den Fortgang berichten.

Sigrid Hofmaier

Die neuen Elektrobusse der VAG fahren auch durchs Rieselfeld

E-Bus im Rieselfeld

Siebzehn neu erworbene Elektrobusse fahren seit 1. September auf den Buslinien 11, 14, 19 und 24 der VAG, davon sind zehn Gelenkbusse. Damit ist Freiburg jene Kommune in BW, wie die BZ am 27.08.22 berichtete, die derzeit die meisten E-Busse zur Verfügung hat. Rieselfeld ist mit dabei und erhält mit der Linie 24 eine „Stromer“-Linie. Sie kommt von der Haid und fährt über die Paduaallee und Mooswaldallee nach Gundelfingen und zurück.


Jeder der 67 Busse der VAG ist durchschnittlich rund 46 000 km pro Jahr imEinsatz. Unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Verbrauchs der Dieselbusflotte werden rund 55 t CO2 pro Jahr und Bus emittiert. Da die Elektrobussemit zertifiziertem Ökostromfahren – d. h. 100% regenerativer Stromerzeugung – und kein CO2 emittieren, werden pro E-Bus jährlich55tCO2eingespart. Dies entspricht einer jährlichen Gesamteinsparungvon935tCO2.


Auch die CO2-Emissionen der mit Heizöl betriebenen Zusatzheizgeräte in den konventionellen Bussen entfallen, da in den E-Bussen elektrisch geheizt wird.

Neben einer CO2 -Einsparung werden auch weitere Emissionen wie die vom Dieselmotor stammenden, lungengängigen Stickoxide (NOx) und Feinstaubpartikel reduziert. Darüber hinaus sind die Lärmemissionen imVergleich zum Dieselantrieb deutlich geringer. Mit der Umstellung aller Busse auf Elektroantrieb bis 2030 wird von einer jährlichen Gesamteinsparung von rund 4.360 t CO2 ausgegangen.


Dies ist ein erfreulicher Beitrag der Stadt zur Eindämmung des Klimawandels, der allerdings erst ab 2030 seine volle Wirkung entfalten wird.


Heiner Sigel

Arbeitskreise

Eine starke Stimme in der Stadt – Wir sind das Sprachrohr

In momentan acht Arbeitskreisen sind aktive Menschen jedes Alters bei uns engagiert. Damit decken wir ein breites Spektrum an Interessen und Projekten ab: Ob es um Natur & Landschaft, Verkehr, Energiewende & Klimaschutz, Inklusion, Grüne Mitte, Wochenmarkt, Rheintalbahn oder die Planung des neuen Stadtteils Dietenbach geht: Wer ein Anliegen hat, bei dem er die Unterstützung anderer BürgerInnen braucht, kann sich an uns wenden und ggf. einen Arbeitskreis gründen. Die SprecherInnen der Arbeitskreise nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen teil und sind als Multiplikatoren für ihre und unsere Sache unterwegs.