inklusion

Zusammenleben gemeinsam gestalten…

Inklusion bedeutet gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen an allen Orten. Hiermit ist auch die vollumfängliche Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft von Anfang an gemeint. Dieses Grundrecht ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben, die Deutschland 2009 unterzeichnet hat. Dies bedeutet, dass jeder Mensch dort ausgebildet wird, arbeiten darf und seinen Freizeitaktivitäten nachgehen kann, wo er/sie lebt.

Wir vom AK Inklusion wollen, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung begegnen, den Stadtteil und seine Angebote, wie Sportvereine, Kultur, Kirche und auch Schule, gemeinsam nutzen können und mit der Vielfalt  bereichern. Es ist wichtig, unsere gegenseitige Scheu zu verlieren und, sowie Kinder uns das oft vorleben, unbefangen miteinander umgehen lernen. Unser AK setzt sich aus Menschen mit und ohne Behinderung und  Eltern von behinderten Kindern zusammen und ist offen für weitere Interessierte.

Zu unserer Arbeit gehört, dass

  • mehr Inklusionsangebote in den Kindertagesstätten im Rieselfeld ermöglicht werden und die Inklusion in der Clara-Grunwald-Grundschule und dem Kepler Gymnasium gefördert wird,
  • die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel verbessert wird und zum Beispiel im Rieselfeld keine Bahnen ohne Niederflurabteile eingesetzt werden,
  • Schwellen an Straßenübergängen entfernt bzw. vermieden werden.
  • wir ArbeitgeberInnen dafür gewinnen, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Außerdem bedienen wir jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat das Café im Glashaus und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Menschen mit Behinderung sind oft angewiesen auf technische oder organisatorische Voraussetzungen für eine Teilhabe. Bitte geben Sie uns Hinweise, wenn sie entsprechende Mängel feststellen damit wir nach Mitteln und Wegen suchen können, diese zu beheben.

Kontakt
Esther Grunemann

Esther Grunemann

Sprecherin

T 0761/4799037
egrunemann@online.de