AK Verkehr: Verkehrsschau Adelheid-Steinmann-Straße 4 – 6

Verkehrssituation Adelheid-Steinmann-Straße 4 – 6

Anwohner in der Adelheid-Steinmann- Straße 4 – 6 monierten bei der Straßenverkehrsbehörde, dass die Ausfahrt aus ihrer Tiefgarage durch auf der Gegenseite parallel zur Straße parkende Pkws behindert werde. Zur Inaugenscheinnahme wurde deshalb eine Verkehrsschau anberaumt.

Dabei ergab die Überprüfung der Örtlichkeit durch die Straßenverkehrsbehörde anhand einer Schleppkurve, dass eine Ausfahrt aus der Tiefgarage bei parallel zur Straße parkenden Fahrzeugen auch bei mehrmaligem Rangieren nicht möglich ist. Zusätzlich wird durch solche am Straßenrand parkenden Fahrzeuge die Nutzung der ausgewiesenen Querparkplätze behindert.

Es wurde deshalb ein absolutes Haltverbot am westlichen Fahrbahnrand der Adelheid-Steinmann-Straße angeordnet und das entsprechende Verkehrszeichen bereits am 06.07.2022 angebracht.

Heiner Sigel

Die neuen Elektrobusse der VAG fahren auch durchs Rieselfeld

E-Bus im Rieselfeld

Siebzehn neu erworbene Elektrobusse fahren seit 1. September auf den Buslinien 11, 14, 19 und 24 der VAG, davon sind zehn Gelenkbusse. Damit ist Freiburg jene Kommune in BW, wie die BZ am 27.08.22 berichtete, die derzeit die meisten E-Busse zur Verfügung hat. Rieselfeld ist mit dabei und erhält mit der Linie 24 eine „Stromer“-Linie. Sie kommt von der Haid und fährt über die Paduaallee und Mooswaldallee nach Gundelfingen und zurück.


Jeder der 67 Busse der VAG ist durchschnittlich rund 46 000 km pro Jahr imEinsatz. Unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Verbrauchs der Dieselbusflotte werden rund 55 t CO2 pro Jahr und Bus emittiert. Da die Elektrobussemit zertifiziertem Ökostromfahren – d. h. 100% regenerativer Stromerzeugung – und kein CO2 emittieren, werden pro E-Bus jährlich55tCO2eingespart. Dies entspricht einer jährlichen Gesamteinsparungvon935tCO2.


Auch die CO2-Emissionen der mit Heizöl betriebenen Zusatzheizgeräte in den konventionellen Bussen entfallen, da in den E-Bussen elektrisch geheizt wird.

Neben einer CO2 -Einsparung werden auch weitere Emissionen wie die vom Dieselmotor stammenden, lungengängigen Stickoxide (NOx) und Feinstaubpartikel reduziert. Darüber hinaus sind die Lärmemissionen imVergleich zum Dieselantrieb deutlich geringer. Mit der Umstellung aller Busse auf Elektroantrieb bis 2030 wird von einer jährlichen Gesamteinsparung von rund 4.360 t CO2 ausgegangen.


Dies ist ein erfreulicher Beitrag der Stadt zur Eindämmung des Klimawandels, der allerdings erst ab 2030 seine volle Wirkung entfalten wird.


Heiner Sigel

Bundesverdienstkreuz für Erich Birkle (AK Verkehr im BIV e.V.)

“Es ist schön, wenn man anderen helfen kann”, lautet die Überschrift zum Artikel über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für unser Vorstandsmitglied Erich Birkle in der Badischen Zeitung vom 27. Februar 2018.

Wir gratulieren dem engagierten Leiter des AK Verkehr im BIV e.V. und freuen uns mit ihm über die verdiente Auszeichnung.

Hier geht’s zum Artikel: http://www.badische-zeitung.de/wittnau/bundesverdienstkreuz-am-bande-ehemaliger-wittnauer-buergermeister-birkle-geehrt–149809473.html

Verkehr

Richtig verkehrt im Rieselfeld…

Der Arbeitskreis Verkehr trifft sich ca. alle zwei Monate jeweils am dritten Montag im Glashaus, im Sommer um 20 Uhr, im Winter um 19.30 Uhr.

Die einzelnen Termine werden auf www.rieselfeld.biz veröffentlicht.

Bei unseren Treffen besprechen wir Themen der Verkehrssicherheit und der Mobilität, die unseren Stadtteil berühren. Wir können leider nicht zaubern und alle Vorstellungen und Wünsche umsetzen, aber wir sind mit den städtischen Ämtern in gutem Kontakt und versuchen ggf. mit Hilfe von Experten eine tragfähige Lösung zu finden oder Hinweise zu geben, was der Einzelne tun kann.

Die Gruppe besteht derzeit leider aus lauter Männern. Wir würden aber sehr gerne auch die weibliche Sichtweise einbringen und interessierte Frauen bei uns begrüßen.

Wir freuen uns über Rückmeldungen. Sie können auch gerne unverbindlich an einer unserer Sitzungen teilzunehmen.

Was wir bisher erreicht haben:

  • Kostenfreies Parken durch Parkscheiben anstelle der ursprünglich vorgesehenen kostenpflichtigen Parkuhren in den Zonen der Parkraumbewirtschaftung;
  •  Entschärfung der Verkehrssituation am Mathilde-Otto-Platz (Vorfahrtsregelung/Fußgängerüberweg)
  • Parkverbot für Fahrzeuge über 2,8 t in der Willy-Brandt-Allee zwischen Johanna-Kohlund-Str. und Carl-von-Ossietzky-Str. zur Sicherheit der dort pendelnden Schüler;
  • Einrichtung von Ladezonen an verschiedenen Geschäften und der Postfiliale zur Abwendung von Behinderungen des Linien- und Individualverkehrs;
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit an den Kreuzungen Rieselfeldallee/Johanna- Kohlund-Str. bzw. Carl-v.-Ossietzky-Straße für Schüler und Vorschulkinder;
  • Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs (Tempo-20-Zone) an der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz entlang der Rieselfeldallee beidseits zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger.

Kontakt

Heiner Sigel

Heiner Sigel

T 076 /8 88 94 20
heiner.sigel@posteo.de

Arbeitskreise

Eine starke Stimme in der Stadt – Wir sind das Sprachrohr

In momentan acht Arbeitskreisen sind aktive Menschen jedes Alters bei uns engagiert. Damit decken wir ein breites Spektrum an Interessen und Projekten ab: Ob es um Natur & Landschaft, Verkehr, Energiewende & Klimaschutz, Inklusion, Grüne Mitte, Wochenmarkt, Rheintalbahn oder die Planung des neuen Stadtteils Dietenbach geht: Wer ein Anliegen hat, bei dem er die Unterstützung anderer BürgerInnen braucht, kann sich an uns wenden und ggf. einen Arbeitskreis gründen. Die SprecherInnen der Arbeitskreise nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen teil und sind als Multiplikatoren für ihre und unsere Sache unterwegs.