Rheintalbahn

Rheintalbahn: Bahn und Bund kommen den Initiativen entgegen

Seit mehr als zwölf Jahren streitet der AK Rheinbahntal gemeinsam mit sechs weiteren Bürgerinitiativen für für mehr Natur- und Lärmschutz beim Ausbau der Güterbahn-Strecke entlang des Oberrheins. Nun hat das Projektgremium endlich eingelenkt und in der gemeinsamen Planung mit Bund und Land unsere Forderungen in weiten Teilen angenommen.

Der wegen des stetig wachsenden Güterverkehrs auf Schienen nötige Ausbau wird nun von ausführlichen Maßnahmen in Höhe von etwa 2 Milliarden Euro zum Schutz von Natur und Menschen entlang der Strecke flankiert. Weiterlesen

Cafe im glashaus

Der AK Inklusion im Café im Glashaus

Das Stadtteilcafé im Glashaus ist für viele RieselfelderInnen zum festen Treffpunkt geworden. Es herrscht eine offene Atmosphäre und jede/r ist willkommen. Hier bieten sich viele Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen oder einfach nur einen guten Kuchen und Kaffee gemeinsam zu genießen.

Wir vom Arbeitskreis Inklusion bedienen an jedem ersten und dritten Mittwochnachmittag eines Monats im Café.

Für uns soll der Mittwoch ein fester Bestandteil “unseres Tuns” als AK werden. Wir freuen uns auf eine Begegnung in ungezwungener Atmosphäre.

inklusion rieselfeld wohlfeil

Beratungsgespräche für Menschen mit Behinderung im Rieselfeld

Mittwoch, 24. Juni 2015, 9:30 bis 11:30
glashaus, oberes Büro (1. OG.)

Frau Monika Dinger vom Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.  steht einmal im Monat  zu einem Beratungsgespräch für Menschen mit Behinderung oder Angehörige von Menschen mit Behinderung im Glashaus des Rieselfeldes zur Verfügung. Weiterlesen

Wochenmarkt

In aller Frische…

Der Wochenmarkt am Maria-von-Rudloff-Platz ist eine zentrale Institution des Rieselfelds. Als der damals frisch geplante Stadtteil nur aus Pionieren, ein paar Häusern und vielen Baugruben bestand, war der Markt die einzige Anlaufstelle zur Versorgung der Bewohner und als Ort des Kennenlernens. Seitdem hat sich viel verändert und die Lücken sind geschlossen. Und immer noch ist der Markt Begegnungsstätte und die Verbindung der Stadt zu den Landwirten aus der Region.

Gemeinsam mit den MarktverkäuferInnen kümmern wir uns um den Marktplatz und gestalten die Kommunikation dieses Forums im Stadtteil. Wenn Sie sich mit uns engagieren wollen und an der Vitalität des Wochenmarkts mitwirken wollen, melden Sie sich doch einfach bei uns. Wir freuen uns!


Kontakt

N.N.

Rheintalbahn / IGEL

Viel Lärm um Lärm…

Seit mehr als zwölf Jahren streitet der AK Rheinbahntal gemeinsam mit sechs weiteren Bürgerinitiativen für mehr Natur- und Lärmschutz beim Ausbau der Güterbahn-Strecke entlang des Oberrheins. Der Ausbau ist beschlossene Sache: Entlang der A5 im Bereich Freiburg werden die sogenannten Gleise 3 und 4 entstehen. Der Lärm, der dann durch den Güterverkehr entsteht, wird besonders nachts das ganze Rieselfeld betreffen.

Wir streiten aktiv und engagiert für mehr Lärmschutz, um die Bürger des Stadtteils zu entlasten. Und wir setzen uns nachhaltig und in Kooperation mit dem AK Natur und Landschaft für den Schutz des Naturschutzgebiets westlich des Rieselfeldes ein.

In einer Entscheidung vom Juni 2015 ist der Planungsausschuss von Deutscher Bahn und Bund und Ländern weitestgehend auf unsere Forderungen eingegangen. Von uns erfahren Sie alles Wichtige und Neue.

Kontakt

Helmut Mielitz

T 0761 / 476 00 07
helmut@mielitz.com

Dietenbach

Der AK Dietenbach ist mittlerweile Keimzelle eines starken Netzwerks, in dem sich namhafte Natur- und Klimaschutzorganisationen unter dem Namen „Hände weg vom DietenbachWALD“ zusammengeschlossen haben, etwa BUND, Nabu, Parents for Future, Waldbesetzung „Dieti bleibt“ und etliche mehr. In regelmäßigen Treffen hat das Bündnis mehrere Demonstrationen und Flashmobs, die Teilnahme an Klimastreiks und Filmvorführungen des beeindruckenden Kurzfilms „Das Kleinod – der umkämpfte Dietenbachwald“ organisiert. Seit April 2023 ist er auf der Webseite des Netzwerks zu sehen: http://haendewegvomdietenbachwald.de

Die Argumente für den Fortbestand des DietenbachWALDes werden immer zwingender: Wer in den vergangenen Sommern vor der Hitze in den Straßen, auf den Plätzen oder auch in den Wohnungen im Rieselfeld in den Wald geflohen ist, weiß, welch kühlende Wirkung dessen geschlossenes Baumkronendach hat. Außerdem ist dieser Wald mit seinen mehr als 100 Jahre alten Bäumen Lebensraum vieler seltener Tiere: 27 Brutvogelarten, Fledermäuse, Haselmäuse und Hirschkäfer. Zudem dient er als Speicher von klimaschädlichem Kohlendioxid und Produzent von Sauerstoff. Laut „Klimaanpassungskonzept“ von 2019 will die Stadt Freiburg „Schwammstadt“ werden, das heißt, mehr Feuchtigkeit im Boden halten. Der DietenbachWALD ist dabei von großem Nutzen.

Hintergrund

Das gesamte Plangebiet für den neuen Stadtteil Dietenbach umfasst 152 Hektar. In diesem Bereich sollen 6.900 Wohnungen für 16.000 Menschen plus die erforderliche Infrastruktur wie Stadtbahn, Fuß- und Radwege, Autostraßen, Schulgebäude, Sportflächen und ähnliches gebaut werden. Dafür sollen mehr als vier Hektar DietenbachWALD gerodet werden. Es geht also um drei Prozent dieser riesigen Fläche im Freiburger Westen, auf die bei der Realisierung des neuen Stadtteils auf keinen Fall verzichtet werden soll. Jedenfalls sehen das die bisherigen Pläne von K9 Architekten, Sieger des Städtebaulichen Wettbewerbs, und der Städtische Projektgruppe Dietenbach vor.

Kontakt

Harald Kiefer

Harald Kiefer

T 0179-105 7274
harald.kiefer@gmx.de

Verkehr

Richtig verkehrt im Rieselfeld…

Der Arbeitskreis Verkehr trifft sich ca. alle zwei Monate jeweils am dritten Montag im Glashaus, im Sommer um 20 Uhr, im Winter um 19.30 Uhr.

Die einzelnen Termine werden auf www.rieselfeld.biz veröffentlicht.

Bei unseren Treffen besprechen wir Themen der Verkehrssicherheit und der Mobilität, die unseren Stadtteil berühren. Wir können leider nicht zaubern und alle Vorstellungen und Wünsche umsetzen, aber wir sind mit den städtischen Ämtern in gutem Kontakt und versuchen ggf. mit Hilfe von Experten eine tragfähige Lösung zu finden oder Hinweise zu geben, was der Einzelne tun kann.

Die Gruppe besteht derzeit leider aus lauter Männern. Wir würden aber sehr gerne auch die weibliche Sichtweise einbringen und interessierte Frauen bei uns begrüßen.

Wir freuen uns über Rückmeldungen. Sie können auch gerne unverbindlich an einer unserer Sitzungen teilzunehmen.

Was wir bisher erreicht haben:

  • Kostenfreies Parken durch Parkscheiben anstelle der ursprünglich vorgesehenen kostenpflichtigen Parkuhren in den Zonen der Parkraumbewirtschaftung;
  •  Entschärfung der Verkehrssituation am Mathilde-Otto-Platz (Vorfahrtsregelung/Fußgängerüberweg)
  • Parkverbot für Fahrzeuge über 2,8 t in der Willy-Brandt-Allee zwischen Johanna-Kohlund-Str. und Carl-von-Ossietzky-Str. zur Sicherheit der dort pendelnden Schüler;
  • Einrichtung von Ladezonen an verschiedenen Geschäften und der Postfiliale zur Abwendung von Behinderungen des Linien- und Individualverkehrs;
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit an den Kreuzungen Rieselfeldallee/Johanna- Kohlund-Str. bzw. Carl-v.-Ossietzky-Straße für Schüler und Vorschulkinder;
  • Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs (Tempo-20-Zone) an der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz entlang der Rieselfeldallee beidseits zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger.

Kontakt

Heiner Sigel

Heiner Sigel

T 076 /8 88 94 20
heiner.sigel@posteo.de

Natur und Landschaft

Zwischen Stadt und Natur…

Die Nähe zum Naturschutzgebiet ist für viele ein wichtiger Grund, in unserem Stadtteil zu wohnen. Mit Blick in die Natur und hohem Freizeit- und Erholungswert direkt vor der Haustüre fühlen wir uns hier wohl. Damit das auch so bleibt, kümmert sich der AK Natur + Landschaft um die Pflege und Erhaltung des angrenzenden Naturschutzgebiets mit seinen vielen schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Es lohnt sich!

Etwa 15 bis 20 ältere und jüngere RieselfelderInnen kümmern sich derzeit regelmäßig im AK um das Naturschutzgebiet und arbeiten gemeinsam mit Säge, Sense, Schere und Hacke, so dass sich die Natur in der gestalteten Landschaft gut entwickeln kann. Ein- bis zweimal im Jahr treffen wir uns, um je nach Jahreszeit bestimmte Aufgaben zu erledigen. Als mobilen Standort besitzt der AK einen ganz besonderen Bauwagen, der von DUST, einem bekannten Freiburger Künstler gestaltet wurde.

Regelmäßig schneiden wir die Apfelbäume entlang der Mundenhofer Straße. Die Hecken an den Wegen oder auch rund um stehende Gewässer müssen immer wieder gestutzt werden, um etwa für die Eiablage der Libellen so wichtigen spiegelnden Wasserflächen zu schaffen. Auch der Naturlehrpfad mit Aussichtspunkten und Schildern wird von uns freigeschnitten und gepflegt. Es geht darum, Natur zu verstehen, aktiv zu schützen und gemeinsam zu lernen. Darum werden wir immer wieder von fachkundigen BiologInnen und GärtnerInnen in unserer Arbeit begleitet. Dieses Wissen und der Spaß an der gemeinsamen Arbeit und dem Vespern danach möchten wir natürlich auch gerne weitervermitteln und teilen.

Kontakt

Karl-Heinz Retter

T: 07 61/4 12 12
khretter@t-online.de

Arbeitskreise

Eine starke Stimme in der Stadt – Wir sind das Sprachrohr

In momentan acht Arbeitskreisen sind aktive Menschen jedes Alters bei uns engagiert. Damit decken wir ein breites Spektrum an Interessen und Projekten ab: Ob es um Natur & Landschaft, Verkehr, Energiewende & Klimaschutz, Inklusion, Grüne Mitte, Wochenmarkt, Rheintalbahn oder die Planung des neuen Stadtteils Dietenbach geht: Wer ein Anliegen hat, bei dem er die Unterstützung anderer BürgerInnen braucht, kann sich an uns wenden und ggf. einen Arbeitskreis gründen. Die SprecherInnen der Arbeitskreise nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen teil und sind als Multiplikatoren für ihre und unsere Sache unterwegs.

 

Rieselfeld West – Ohne Wenn und Aber zurückgewiesen

BIV-Infoabend zu den Bebauungsplänen des Naturschutzgebietes Rieselfeld („Rieselfeld-West“) am 21.05.2015

Die Stellungnahme von Oberbürgermeister Dr. Salomon und der Stadtverwaltung zu der losgetretenen Kampagne, das Naturschutzgebiet Rieselfeld anstelle von Dietenbach zum Baugebiet für einen neuen Stadtteil zu erklären, war eindeutig: Es gibt keine Bebauung des Naturschutzgebiets Rieselfeld! Weiterlesen