Informationsveranstaltung, Putzete und Grüne Mitte

Aktuell möchten wir auf drei Veranstaltungen aufmerksam machen, bei denen wir euch und Ihnen gerne begegnen würden:

Am Montag, 17. Februar lädt die Quartiersarbeit des Stadtteilvereins KIOSK im Rieselfeld e.V. um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend mit dem Titel „Zuwanderung und Kriminalität – Fakten statt Vorurteile“ im Glashaus ein. Der ehemalige Freiburger Staatsanwalt Bernd Klippstein wird wissenschaftlich fundierte Statistiken und Zusammenhänge vorstellen, die dabei helfen, das Thema sachlich zu betrachten. Ziel der Veranstaltung ist es, Vorurteile abzubauen und zu zeigen, dass es keinen Grund zur Sorge gibt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Am Samstag, 15. März werden wir bei der traditionellen „Putzete“ im Rahmen der stadtweiten Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich raus“ öffentliche Flächen in unserem Stadtteil säubern. Alte und neue, kleine und große Nachbarinnen und Nachbarn treffen sich um 14 Uhr beim Glashaus. In kleinen Gruppen sind wir danach unterwegs, um all das aufzusammeln, was andere achtlos weggeworfen haben, damit unser Stadtteil wieder ansehnlich sauber wird. Zweckmäßige Kleidung, und – wenn vorhanden – Geräte und Handschuhe erleichtern die Arbeit. Müllsäcke und eine Anzahl Zangen sind vorhanden. Wenn alles wieder blitzsauber ist, treffen wir uns zum gemeinsamen Vespern und Kennenlernen am Glashaus.

Schon gesehen? Die erste Etappe der „Grünen Mitte Rieselfeld“ ist fast geschafft! Anfang Dezember wurden die zwölf stattlichen Sumpfeichen auf dem Platz zwischen Glashaus-Tiefhof und Kirche gepflanzt und das Umfeld inklusive aufwändiger Drainage gestaltet. In den nächsten Tagen dürfte der Zaun demontiert werden. Näheres zu den Arbeiten und den nächsten Planungsschritten wird der AK Grüne Mitte im BIV in der nächsten Ausgabe des Magazins „Rieselfeld aktuell“ und im BIV-Rundbrief erläutern. Bereits jetzt möchten wir Sie und euch zur Einweihung der „Grünen Mitte Rieselfeld“ am Freitag, 9. Mai, 16 Uhr einladen.

Herzliche Grüße

i.A. Sigrid Hofmaier
-2. Vorsitzende & Öffentlichkeitsarbeit BürgerInnenVerein BIV e.V.


Realisierung der „Grünen Mitte“ Rieselfeld hat begonnen

Am 6. November 2024 erfolgte auf dem zentralen Maria-von-Rudloff-Platz im Rieselfeld der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt der „Grünen Mitte“ Rieselfeld. Bis Ende des Jahres können auf Initiative des entsprechenden Arbeitskreises im BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. auf der bisher kahlen Fläche zwischen dem Tiefhof des Glashauses und der Kirche zwölf neue Bäume gepflanzt werden.

Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag und Leonie Hellbach als Chefin des Garten- und Tiefbauamtes (GuT) würdigten das Projekt als vorbildliches, bürgerschaftliches Engagement. So ist die „Grüne Mitte“ sogar zum Modellvorhaben für die zeitgleich mit dem Spatenstich gestartete stadtweite Kampagne „Freiburger Grünoasen“ zur Klimaanpassung wichtiger öffentlicher Räume geworden.

Damit die neuen Bäume wachsen können, müssen rund 350 Kubikmeter Boden ausgetauscht werden. Gepflanzt werden Sumpfeichen, eine Baumart, die auch mit trockenen Perioden gut zurechtkommt. Die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt liegen bei knapp 200.000 Euro. 25.000 Euro konnten vom BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. an Spenden von Bürgerinnen, Bürgern und Institutionen eingeworben werden. Außerdem konnte die Stadt noch einen KFW-Fördertopf anzapfen.

Als Vertreterinnen des BIV dankten Vera Arand und Andreas Clausen allen Engagierten aus dem BIV, dem Stadtteilverein KIOSK e.V.  und der Maria-Magdalena-Kirche sowie allen anderen, die das Projekt mit ihrer Unterschrift und mit Spenden unterstützt hatten.

Der „Fahrplan“ zur Umsetzung des zweiten Schrittes – Austausch der 20 nicht mehr vitalen Bestandsbäume im südlichen Platzbereich – soll Anfang nächsten Jahres gemeinsam mit der Verwaltung entwickelt werden. Hier wird mit einem Zeithorizont von etwa vier bis fünf Jahren gerechnet.

Text: Andreas Clausen
Fotos: Arne Schneider

Hier der Link zum Artikel in der Badischen Zeitung vom 6. November 2024:

https://www.badische-zeitung.de/freiburgs-plaetze-sollen-gruener-werden-fuer-mehr-qualitaet-und-als-schutz-gegen-klimawandel

EINLADUNG ZUM SPATENSTICH „GRÜNE MITTE“


Mittwoch, 6. November, 11.45 Uhr, Maria-von-Rudloff-Platz

Mit dem Spatenstich für die zwölf Bäume, die den kahlen nördlichen Maria-von-Rudloff-Platz schon im kommenden Sommer beschatten werden, erfolgt der erste Schritt zur Umsetzung des BIV-Projekts „Grüne Mitte Rieselfeld“. Und alle können dabei sein: Am Mittwoch, 6. November um 11.45 Uhr werden Oberbürgermeister Martin Horn, Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag, die Leiterin der Abteilung Grünflächen des Garten- und Tiefbauamts, Leonie Hellbach, sowie Planerinnen und Planer den Start für die Pflanzung der neuen Bäume vornehmen.

Die „Grüne Mitte Rieselfeld“ ist ein Leuchtturmprojekt bürgerschaftlichen Engagements unter dem Dach des BürgerInnenVereins Rieselfeld BIV e.V.: Dank der breiten Unterstützung vieler Rieselfelderinnen und Rieselfelder konnte das Anfang 2022 von unserem Mitglied, dem Architekten und Stadtplaner Andreas Clausen, entwickelte Konzept für die „Grüne Mitte Rieselfeld“ innerhalb rekordverdächtiger zweieinhalb Jahre bis zum Spatenstich zum ersten Bauabschnitt vorangetrieben werden.

Wir freuen uns sehr, Sie und euch am 6. November zu sehen und sind sicher, dass der Platz zwischen Glashaus-Tiefhof und Kirche bald zu einem grünen, klimaangepassten, lebendigen Begegnungsort im Zentrum unseres Stadtteils werden kann!

BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V.

 

Scheckübergabe der Stiftung L(i)ebenswert für „Grüne Mitte“

Am 28. Juni konnte der BIV-Vorsitzende Andreas Roessler einen Scheck in Höhe von 7.185,56 Euro von der Stiftung L(i)ebenswert der PSD-Bank entgegennehmen. Mit der Spendenaktion „Coolspots erleben“ unterstützt die Stiftung soziale Projekte, in denen Gruppen, Vereine und Initiativen für Begegnungen an heißen Tagen begrünte, beschattete und allgemein zugängliche Treffpunkte schaffen.Die symbolische Übergabe des Betrags zur Unterstützung des Projektes „Grüne Mitte“ fand im neuen Coolspot des Innenhofs im Katharinenstift am Stadtgarten Freiburg statt. Der BürgerInnenVerein Rieselfeld e.V. und vier 1weitere Empfänger bedankten sich für die großzügige Spende im Sinne einer l(i)ebenswerten und „coolen“ nachbarschaftlichen Umgebung auf dem Maria-von-Rudloff-Platz. 

Benefizkonzert des Chors „Querbeat“ zugunsten des Projekts „Grüne Mitte“

Gelungener Auftakt zum 25-jährigen Jubiläum des BürgerInnenVereins Rieselfeld BIV e.V. mit Benefizkonzert des Chors „Querbeat“ zugunsten des Projekts „Grüne Mitte“. Danke an alle, die mit ihrer Spende zu einer besseren Aufenthaltsqualität auf dem zentralen Platz im Rieselfeld beitragen!


Einladung zum Jubiläumskonzert 25 Jahre BIV e.V.

Am Samstag, 27. April lädt der BürgerInnnenVerein Rieselfeld BIV e.V. ab 19:30 Uhr zu einem Benefizkonzert des Rieselfelder Chors „Querbeat“ ins Glashaus ein.

Der Eintritt ist frei, die Spenden kommen dem Projekt „Grüne Mitte“ zugute.

Anschließend „Kneipe“ im Glashaus-Café.

Spendenaktion des AK „Grüne Mitte“ beim Glashaus-Jubiläum

Das Jubiläum 20 Jahre Glashaus und 25 Jahre Wochenmarkt vom 21. bis 23. Oktober im Rieselfeld war für die Teilnehmenden ein großer Erfolg. Der AK „Grüne Mitte“ des BürgerInnenVereins BIV e.V. hatte zu diesem Anlass einen Pavillon mit dem Baummodell von Architekt und BIV-Mitglied Andreas Clausen auf dem Samstagsmarkt zwischen den Marktständen postiert. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Oberbürgermeister Martin Horn, informierten sich über das Projekt sowie den aktuellen Stand der Aktion und wollten für die Anschaffung der zwölf Bäume spenden.

Anfang Juli 2023 gab die Stadt Freiburg grünes Licht für den ersten Schritt des Projekts. Die Baumpflanzaktion mit Vorbereitung des Untergrundes auf dem nördlichen Teil des Maria-von-Rudloff-Platzes wird auf ca. 150.000 Euro beziffert. Davon übernimmt die Stadt den größten Teil der anfallenden Kosten.

Der BIV wird den Erwerb der zu pflanzenden zwölf Bäume (ca. 24.000 €) über Fördergelder und Spenden generieren. Im Herbst 2024 sollen die zwölf Bäume dort einen geeigneten Standort finden. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen dann die 20 Zierkastanien auf dem Marktplatz durch nachhaltigere Bäume ersetzt werden. Die jetzigen Bäume sind seit der Pflanzung vor 20 Jahren kümmerlich gewachsen. Sie sind auch für eine Beschattung, da sie ein dürftiges Kronenvolumen aufzeigen, nicht geeignet. Einige Bäume mussten bereits ersetzt werden.

Der AK „Grüne Mitte“ ist mit seiner Spendenaktion auf einem sehr guten Weg: Seit dem Stadtteilfest im Juli bis Ende Oktober 2023 wurde bereits die Hälfte der geplanten Spendengelder eingenommen oder zugesichert. Fast zeitgleich hatte der BürgerInnenVerein BIV e.V. einen Förderantrag bei der Stiftung PSD L(i)ebensWert gestellt. Unter dem Motto „Coolspot erleben“ werden soziale Projekte von Vereinen und Institutionen unterstützt, die begrünte oder schattenspendende Plätze als Orte für Begegnungen schaffen. Das Projekt „Grüne Mitte“ erfüllte die gewünschten Kriterien und der BIV e.V. bekam am 9. November einen positiven Bescheid. Eine offizielle Spendenscheckübergabe der PSD Bank RheinNeckarSaar eG findet im Frühjahr 2024 statt.

Die „Grüne Mitte“ möchte noch vor Weihnachten ein Treffen vor Ort mit dem Garten- und Tiefbauamt arrangieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen

Spendenkonto:

BIV BürgerInnenVerein Freiburg-Rieselfeld e.V.
Stichwort: Grüne Mitte Baumspende
IBAN: DE27 6805 0101 0050 O541 78
BIC: FRSPDE66 XXX

Text: Vera Arand AK Grüne Mitte im BIV e.V.
Fotos: Sigrid Hofmaier

„Grüne Mitte“ zum Jubiläum „20 Jahre Glashaus“ am 21. Oktober mit Infoangebot vertreten

Der Arbeitskreis „Grüne Mitte“ sucht Baumspender

Die starke Sommerhitze im Hotspot Rieselfeld hat die Bürgerinnen und Bürger des Freiburger Stadtteils veranlasst, sich für eine „Aufforstung“ des zentralen Maria-von-Rudloff-Platzes einzusetzen, um einen kühlen Aufenthaltsort für Spiel und Kommunikation zu schaffen.


Im Mai 2022 kamen Ehrenamtliche des BürgerInnenVereins BIV Freiburg-Rieselfeld e.V. zusammen, um sich gemeinsam für das vorgeschlagene Projekt von BIVMitglied
und Architekt Andreas Clausen bei der Stadt Freiburg einzusetzen. Es formierte sich aus dem BIV der Arbeitskreis „Grüne Mitte“ in Kooperation mit der ökumenischen Kirchengemeinde Maria-Magdalena und dem Stadtteilverein KIOSK im Rieselfeld e.V. Bereits beim Stadtteilfest 2022 votierten über 600 BürgerInnen mit ihrer Unterschrift für eine sinnvolle, klimaangepasste Veränderung des Areals.


Im ersten Schritt sollen zwischen der Maria-Magdalena- Kirche und dem Tiefhof des Glashauses zwölf klimaresistente Bäume gepflanzt werden, die gemeinsam ein Schattendach bilden. Darunter könnten später auch Sitzgelegenheiten geschaffen werden.


In einer späteren Phase sollen die 20 Zierkastanien auf dem angrenzenden Marktplatz durch nachhaltigere Bäume ersetzt werden. Die vorhandenen Bäume sind seit ihrer Pflanzung vor 20 Jahren kümmerlich gewachsen, haben ein dürftiges Kronenvolumen und sind als Beschattung eher ungeeignet. Einige Bäume mussten bereits ausgetauscht werden.


Am 1. Juli 2023 machten die RieselfelderInnen unter dem Motto „Schirmherrschaften für eine Grüne Mitte im Rieselfeld“ auf die dringend notwendige Begrünung aufmerksam. Über 50 Erwachsene und Kinder versammelten sich unter zwölf farbigen Sonnenschirmen. Die unterschiedlichen Schirme sind Symbole für die lebensnotwendigen Bäume, die bald den trockenen staubigen Platz säumen, ihm Leben geben und den Menschen Sauerstoff und Schatten spenden sollen. Die Aktion wurde von der Presse und Fotografen begleitet.


https://www.badische-zeitung.de/der-maria-von-rudloff-platz-in-freiburg-rieselfeld-soll-endlich-baeume-bekommen–272096500.html


Anfang Juli 2023 gab die Stadt bei einem Treffen im Rathaus mit Bürgermeister Martin Haag sowie dem Garten- und Tiefbauamt ihre Zusage, den ersten Schritt des Projekts zu realisieren. Im Herbst 2024 wird vom Garten- und Tiefbauamt der Untergrund des Areals so vorbereitet, dass dort neue Bäume einen geeigneten Platz finden. Der BIV wird den Erwerb der zu pflanzenden zwölf Bäume (ca. 24.000 €) über Spenden und Fördergelder finanzieren.


https://www.badische-zeitung.de/fuer-freiburg–
rieselfeld-gibt-s-neue-schattenspendende-baeume–272503357.html


Beim Stadtteilfest im Juli 2023 konnte dann im Pavillonder „Grünen Mitte“ mit der Spendenaktion begonnen werden. Besucher am Stand waren Bürgermeister Haag und die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Freiburg, Verena Hilgers.


https://www.badische-zeitung.de/stadtteilfest-von-freiburg-rieselfeld-zeigt-wieder-die-vielfalt-des-quartiers–276046790.html


Zum Jubiläum „20 Jahre Glashaus“ wird die „Grüne Mitte“am Samstag, 21. Oktober wieder mit mit ihrem Modell, Flyern und auskunftsfreudigen AK-Mitgliedern vertreten sein. Hier können sich Interessierte über das Baumprojekt informieren.


Die „Grüne Mitte“ sucht jetzt Baumspender! Dabei sind Einzelspenden ebenso wertvoll wie gemeinschaftliche Sammelaktionen. Hausgemeinschaften, Freundeskreise oder Mitarbeiter von Firmen können sich ebenfalls zusammenschließen, um gemeinsam einen Baum zu finanzieren, der mit ihrem Namen versehen wird.


Spendenkonto:
BIV BürgerInnenVerein Freiburg-Rieselfeld e.V.
Stichwort: Grüne Mitte Baumspende
IBAN: DE27 6805 0101 0050 0541 78
BIC: FRSPDE66 XXX


Vera Arand, Sprecherin AK Grüne Mitte im BIV e.V.

Jubiläumsfeier auf dem Markt im Rieselfeld am Samstag, 21.Oktober 2023 von 8 – 14 Uhr

Frischer Karottensaft, Ruccolacreme auf Kürbiskernbrot oder heiße Wurst im Weckle und Horbener Vesperprobiererle:

Anlässlich des 20-jährigen Glashaus-Jubiläums vom 20. bis 22. Oktober haben sich die Verkäuferinnen und Verkäufer des vom BIV organisierten Wochenmarktes einiges einfallen lassen…

… und die Mitglieder des AK „Grüne Mitte“ informieren über das Projekt zur Begrünung des Platzes zwischen Glashaus und Kirche.

Grüne Mitte