Mitgliederversammlung beim BürgerInnenVerein BIV Rieselfeld e.V.
Im Zentrum der diesjährigen
Mitgliederversammlung des BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. standen neben
dem Rück- und Ausblick über die Tätigkeiten des BIV, der Stand der Vorplanungen
für den neuen Stadtteil Dietenbach und auch die Wahlen des Vorstands.
Eingangs
erinnerte der BIV-Vorsitzende Andreas Roessler an den im Januar 2019
verstorbenen Erich Birkle, der im
BIV Rieselfeld als Sprecher des AK Verkehr tätig war. Seine Funktion hat
aktuell Heiner Sigel inne.
RÜCKBLICK/AUSBLICK
In seiner
Zusammenfassung des zu Ende gehenden Jahres machte Andreas Roessler auf die
verschiedenen Aktionen des BIV
aufmerksam: Stadtteil-Putzete mit Kitas, Schulen und BewohnerInnen im März,
Baumscheiben-Wettbewerb im Sommer, Gespräche mit dem VAG-Vorstand rund um die
neue Linienführung der Straßenbahn, die Beteiligung an der Infrastruktur
des Rieselfelder Stadtteilfestes, die
16-monatigen – und letztendlich im Oktober 2019 erfolgreichen – Bemühungen um
eine neue Postfiliale. An dieser Stelle bedankte sich der Vorstand bei seinem
Mitglied Harald Seywald, der sich neben seiner Funktion als Kassenwart in
unzähligen Schreiben und Verhandlungen für die Post eingesetzt hat.
Der BIV
zählt aktuell 278 + 2 (heute) also 280
Mitglieder, im kommenden Jahr soll ein besonderes Augenmerk auf die Werbung weiterer Mitglieder gelegt
werden – vor allem in Hinblick auf eine starke Gemeinschaft, die – wenn nötig –
auch „laut“ werden kann.
Im Laufe des
Jahres führte der BIV diverse
Veranstaltungen durch: Infoveranstaltung zur Tigermücke, Beteiligung an der
Sicherheitskonferenz, Durchführung eines Infoabends zu Gewalt gegen Frauen. In
letzterer wurde von vielen der über 70 TeilnehmerInnen der Wunsch nach einem Sicherheitstraining laut. Der erste
Termin der Polizei in Kooperation mit „Sicheres Freiburg“ wird im Januar 2020 stattfinden. Eine
separate Einladung erfolgt per BIV-Rundbrief und Flyern in jeden Briefkasten.
Außerdem
veranstaltete der BIV einen Workshop und Rundgang im Hanflabyrinth und empfing
Gäste aus Südkorea, die sich über bürgerschaftliches Engagement informierten.
Die Aktion „900 Jahre Freiburg – 900 blühende
Baumbeete“ wird nach dem ersten Pressetermin im September 2019 mit einer
Auftaktveranstaltung im Rieselfeld gestartet. Diese soll im März 2020
stattfinden.
Auf der Stadtteilkonferenz, die der
BIV-Vorstand traditionsgemäß gemeinsam mit dem Vorstand von KIOSK e.V.
gestaltet, machte die Rektorin des Kepler-Gymnasiums, Insa Wodtke, auf die teilweise
heftigen Gelage rund um das Gymnasium aufmerksam. Die Szene der Jugendlichen aus dem Rieselfeld und anderen Stadtteilen
scheint sich immer wieder neue Plätze zu suchen. Ein relativ neues Phänomen
ist neben der von Anwohnern beklagten Lärmbelästigung
auch die große Anzahl an Scherben, die die „Feiernden“ hinterlassen. Die Leiterin
des Polizeipostens Rieselfeld, Gabriele Welle, bat darum, derlei Vorkommnisse immer SOFORT bei der Polizei zu
melden – auch am Wochenende: Polizeirevier Süd: 0761 882-0. Nicht immer könne einer solchen
Meldung nachgegangen werden, doch sei es wichtig, Bescheid zu wissen.
Die Einnahmen und Ausgaben 2018/2019 wurden
vom Kassenwart Harald Seywald erläutert. Der von der Stadt Freiburg jährlich
geleistete Zuschuss beläuft sich derzeit auf 2.749,17 Euro. Detaillierte Aufstellungen
können von den Mitgliedern auf Wunsch eingesehen werden.
NEUER STADTTEIL DIETENBACH
Die
Dietenbach-Planungen laufen seit dem Bürgerentscheid im Februar 2019 auf
Hochtouren. Bereits von Beginn der
Ausschreibungen an ist der BIV in die Überlegungen der Planungsgruppe
Dietenbach involviert und kommt regelmäßig zu Gesprächen mit dessen Mitgliedern
zusammen. Momentan besteht Konsens in einer Quote von 50 Prozent im
geförderten Wohnbau und einer Sozialbindung von 30 bis ca. 60 Jahren.
Der BIV
konnte bereits einen Erfolg verbuchen: Die
ursprünglich geplante großräumige Abholzung des Langmattenwäldchens an der
Mundenhofer Straße konnte verhindert werden. Doch auch wenn nun ein Teil
des Wäldchens mit 100 Jahre alten Eichen, 27 Vogel- und 15 Fledermausarten
erhalten bleibt, sollen immer noch 4,2
Hektar des Wäldchens abgeholzt werden – für die Straßenbahntrasse (0,2 ha),
Bebauung (1,4 ha) und neue Sportanlagen des SvO (1,1 ha). Hieraus ergibt sich
für den BIV ein Dilemma: Der Sportverein ist schon längst an seinen Kapazitätsgrenzen
angelangt und braucht dringend weitere Anlagen, doch müssen dafür weitere Bäume
weichen. Insgesamt handelt es sich um eine Anzahl von 3.000 bis 4.000 Bäumen. Die
anwesenden BIV-Mitglieder sind sich einig, dass beide Anliegen ihre
Berechtigung haben und plädieren für die Etablierung einer Instanz als
„Vertreter öffentlicher Belange“.
Zu prüfen
ist der Vorschlag eines BIV-Mitglieds: Da für die abgeholzten Bäume
Ausgleichsflächen bepflanzt werden müssen, könnte man doch ein Teil der
beweideten Fläche des Naturschutzgebiets (westlich der Bollerstaudenstraße) der
natürlichen Sukzession überlassen…
Einen Text mit genaueren Angaben zum
Langenmattwäldchen von Heiner Sigel werden wir im BIV-Rundbrief Dezember
veröffentlichen.
VORSTANDSWAHLEN
Nach
Entlastung des Kassenwarts und Vorstands wählten die anwesenden BIV-Mitglieder
in offener Abstimmung folgende Personen auf zwei Jahre in den Vorstand:
Im Amt
bestätigt wurden Andreas Roessler (1. Vorsitzender), Monika Schwarz (2.
Vorsitzende), Smiljka Vucikuja (Schriftführerin) und Harald Seywald
(Kassenwart). Beisitzer sind wie bisher Karl Dorer und Heiner Sigel sowie – neu
– Karl-Wilhelm Strödter.
Die AKs und ihre Sprecher*innen:
AK Verkehr
& ÄwiR-Kontaktperson Heiner Sigel
AK Inklusion Esther Grunemann
AK Dietenbach Andreas
Roessler
AK Landschaft & Natur Karl-Heinz Retter & Christoph
Schneider
AK Rheintalbahn/IGEL Helmut Mielitz
AK Wochenmarkt Monika Schwarz & Günter Manthey
AK Kinder & Jugend Tilman Cordes
AK Mobilfunk Tjark
Voigts
Erinnerungskultur Günter Manthey
BIV Öffentlichkeitsarbeit Sigrid Hofmaier
NEUJAHRSEMPFANG
Der häufig
geäußerte Wunsch nach einem Neujahrsempfang des BIV Rieselfeld wurde erneut
diskutiert. Als „Testballon“ ist ein solcher Empfang für alle Rieselfelder Bürger*innen und eingeladene städtische
Vertreter*innen im Frühjahr 2020 geplant. Als Bezeichnung hat sich der BIV
auf „Frühjahrsempfang“ verständigt. Evt. lässt sich dieser mit der
Auftaktaktion zu „900 Jahre – 900 Baumscheiben“ verbinden.
Im Rahmen
dieses Empfangs soll eine Darstellung der aktuellen Dietenbach-Entwicklungen
präsentiert werden, es wird eine Bewirtung geben und als besonderer Leckerbissen ist eine
musikalische Darbietung einer Rieselfelder Band vorgesehen.
BERICHTE AUS DEN ARBEITSKREISEN
Der AK Verkehr hat aktuell 10 Mitglieder.
Er beschäftigt sich lt. Sprecher Heiner Sigel vor allem mit
Verkehrshindernissen, Auswirkungen der Rottecklinie auf die Rieselfelder
Bevölkerung, Vorfahrtsverletzungen im Rieselfeld, Radfahren auf Gehwegen etc. Der AK nimmt gerne Rückmeldungen zu
Verkehrsproblemen entgegen.
Werner
Bachteler berichtete über die Entwicklungen in der KIOSK-Gruppe ÄwiR – Älter werden im Rieselfeld: Seit
zweieinhalb Jahren findet jeden Mittwoch um 10 Uhr der „Bewegungstreff im
Freien“ vor dem Glashaus statt. Neue Mitmacher*innen sind jederzeit willkommen.
Die Gruppe hat über Sponsoring Geld für Trimm-dich-Geräte
eingeworben, die nun angeschafft und von der Stadt westlich der Turnhalle
aufgestellt werden sollen. Sie sollen frei genutzt werden können.
Helmut
Mielitz berichtet über die Aktionen der Gruppe Rheintalbahn/IGEL: Die nächste Offenlage der Pläne für die Güterbahn ist für März 2020 geplant. In der vorangegangenen Runde wurde immerhin
Habitatschutz erreicht.
Der AK Inklusion ist mit den
BIV-Mitgliedern Esther Grunemann und Waldemar Wohlfeil in diversen Gremien, wie
Behindertenbeirat und Netzwerk Inklusion präsent.
Der Bauernmarkt bereitet dem BIV schon länger
Sorge: AK-Sprecherin Monika Schwarz berichtet von einer leichten Belebung durch
ein neues Kaffeemobil. Insgesamt habe das Kundenaufkommen jedoch stark
nachgelassen. Einige Ex-Marktbesucher monierten zu hohe Preise. Grundsätzlich
werde bei Bewerbungen um einen Stand immer auf Qualität geachtet. Aktionen zur Belebung des Marktes sollten
wieder in den Fokus rücken.
ABSTELLRAUM
Der dem BIV
von KIOSK zur Verfügung gestellte Abstellraum
im Glashaus-Keller muss geräumt werden. Hier lagern die im BIV-Besitz
befindlichen Zelte und Gerätschaften für das Stadtteilfest sowie Kleingeräte
etc. BIV beantragt den Bau eines weiteren Lagerraums aus Holz auf der Rückseite
des Glashauses/Willy-Brandt-Allee. Hierfür müssten allerdings zwei Parkplätze
weichen. Alternativ bzw. zusätzlich könnten vier bis fünf kleine Rollcontainer angeschafft werden, die übergangsweise
in der Tiefgarage der
Clara-Grunwald-Schule deponiert werden könnten.
SONSTIGES
Bärbel
Müller berichtet von zunehmender
Belästigung durch Ruß und Feinstaub aus privaten Kaminen.
Sigrid
Hofmaier weist auf die digitalen
Ausgaben der Rieselfelder Stadtteilzeitung hin. Im Dezember erscheint die
4. Ausgabe im Jahr 2019. Wer die
Stadtteilzeitung abonnieren möchte, kann eine formlose Mail an kiosk.stadtteilzeitung@rieselfeld.org
schreiben. Einige Print-Exemplare liegen immer im Glashaus-Café aus.
Sigrid Hofmaier, 27.11.2019