Stadtteil Dietenbach: Erster Bürgerdialog

Zukunft des Wohnens – Ein neuer Stadtteil entsteht
Bürgerdialog zum neuen Stadtteil in Freiburg
Mi, 21. Oktober 2015 , 18:00-20:30 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Paulussaal (Dreisamstraße 3, Freiburg)

Liebe Freiburgerinnen und Freiburger,

wir laden Sie herzlich zur ersten öffentlichen Veranstaltung des Bürgerdialogs zum neuen Stadtteil Dietenbach in Freiburg ein. Dieses städtebauliche Großprojekt soll von Beginn an von den Bürgerinnen und Bürgern begleitet werden. In der ersten Phase dieses Prozesses werden Grundsatzfragen behandelt, die sich bei der Entwicklung eines neuen Stadtteils stellen: Wie wollen wir morgen wohnen? Wie entsteht ein neuer Stadtteil? Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Informationsveranstaltung und werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit externen FachexpertInnen aus Stadtplanung, Architektur und Stadtsoziologie diskutiert. Im Anschluss können Sie sich persönlich mit den ExpertInnen austauschen und Ihre Fragen zum neuen Stadtteil stellen. Diskutieren Sie mit uns und geben Sie uns Ihre Anregungen für die Entwicklung des neuen Stadtteils Dietenbach mit auf den Weg!
Zur Vorbereitung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis Donnerstag, den 14. Oktober 2015 unter: www.freiburg.de/stadtteil-dietenbach, Email: neuer-stadtteil@stadt.freiburg.de

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Martin Haag
Baubürgermeister

Annette Schubert
Leiterin der Projektgruppe Dietenbach

Die zweite Informationsveranstaltung im Rahmen des Dialogs zum neuen Stadtteil in Freiburg findet am Dienstag, den 10. November 2015 im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt. Hier wollen wir mit ExpertInnen über Mobilitätskonzepte, Freiraumplanung & Ökologie sowie eine energieeffiziente und nachhaltige Entwicklung des neuen Stadtteils diskutieren.

Die dritte Veranstaltung am Donnerstag, den 18. Februar 2016 im Bürgerhaus Zähringen wird einen detaillierteren Blick auf den neuen Stadtteil werfen und den Fragen nachgehen: Was können wir aus guten Beispielen anderer Stadtteilprojekte lernen? Welche Anforderungen an den neuen Stadtteil ergeben sich aus den bisherigen Diskussionen? Auch zu diesen beiden Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Dietenbach

Der AK Dietenbach ist mittlerweile Keimzelle eines starken Netzwerks, in dem sich namhafte Natur- und Klimaschutzorganisationen unter dem Namen „Hände weg vom DietenbachWALD“ zusammengeschlossen haben, etwa BUND, Nabu, Parents for Future, Waldbesetzung „Dieti bleibt“ und etliche mehr. In regelmäßigen Treffen hat das Bündnis mehrere Demonstrationen und Flashmobs, die Teilnahme an Klimastreiks und Filmvorführungen des beeindruckenden Kurzfilms „Das Kleinod – der umkämpfte Dietenbachwald“ organisiert. Seit April 2023 ist er auf der Webseite des Netzwerks zu sehen: http://haendewegvomdietenbachwald.de

Die Argumente für den Fortbestand des DietenbachWALDes werden immer zwingender: Wer in den vergangenen Sommern vor der Hitze in den Straßen, auf den Plätzen oder auch in den Wohnungen im Rieselfeld in den Wald geflohen ist, weiß, welch kühlende Wirkung dessen geschlossenes Baumkronendach hat. Außerdem ist dieser Wald mit seinen mehr als 100 Jahre alten Bäumen Lebensraum vieler seltener Tiere: 27 Brutvogelarten, Fledermäuse, Haselmäuse und Hirschkäfer. Zudem dient er als Speicher von klimaschädlichem Kohlendioxid und Produzent von Sauerstoff. Laut „Klimaanpassungskonzept“ von 2019 will die Stadt Freiburg „Schwammstadt“ werden, das heißt, mehr Feuchtigkeit im Boden halten. Der DietenbachWALD ist dabei von großem Nutzen.

Hintergrund

Das gesamte Plangebiet für den neuen Stadtteil Dietenbach umfasst 152 Hektar. In diesem Bereich sollen 6.900 Wohnungen für 16.000 Menschen plus die erforderliche Infrastruktur wie Stadtbahn, Fuß- und Radwege, Autostraßen, Schulgebäude, Sportflächen und ähnliches gebaut werden. Dafür sollen mehr als vier Hektar DietenbachWALD gerodet werden. Es geht also um drei Prozent dieser riesigen Fläche im Freiburger Westen, auf die bei der Realisierung des neuen Stadtteils auf keinen Fall verzichtet werden soll. Jedenfalls sehen das die bisherigen Pläne von K9 Architekten, Sieger des Städtebaulichen Wettbewerbs, und der Städtische Projektgruppe Dietenbach vor.

Kontakt

Harald Kiefer

Harald Kiefer

T 0179-105 7274
harald.kiefer@gmx.de

Arbeitskreise

Eine starke Stimme in der Stadt – Wir sind das Sprachrohr

In momentan acht Arbeitskreisen sind aktive Menschen jedes Alters bei uns engagiert. Damit decken wir ein breites Spektrum an Interessen und Projekten ab: Ob es um Natur & Landschaft, Verkehr, Energiewende & Klimaschutz, Inklusion, Grüne Mitte, Wochenmarkt, Rheintalbahn oder die Planung des neuen Stadtteils Dietenbach geht: Wer ein Anliegen hat, bei dem er die Unterstützung anderer BürgerInnen braucht, kann sich an uns wenden und ggf. einen Arbeitskreis gründen. Die SprecherInnen der Arbeitskreise nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen teil und sind als Multiplikatoren für ihre und unsere Sache unterwegs.

 

Rieselfeld West – Ohne Wenn und Aber zurückgewiesen

BIV-Infoabend zu den Bebauungsplänen des Naturschutzgebietes Rieselfeld („Rieselfeld-West“) am 21.05.2015

Die Stellungnahme von Oberbürgermeister Dr. Salomon und der Stadtverwaltung zu der losgetretenen Kampagne, das Naturschutzgebiet Rieselfeld anstelle von Dietenbach zum Baugebiet für einen neuen Stadtteil zu erklären, war eindeutig: Es gibt keine Bebauung des Naturschutzgebiets Rieselfeld! Weiterlesen