Natur und Landschaft

Zwischen Stadt und Natur…

Die Nähe zum Naturschutzgebiet ist für viele ein wichtiger Grund, in unserem Stadtteil zu wohnen. Mit Blick in die Natur und hohem Freizeit- und Erholungswert direkt vor der Haustüre fühlen wir uns hier wohl. Damit das auch so bleibt, kümmert sich der AK Natur + Landschaft um die Pflege und Erhaltung des angrenzenden Naturschutzgebiets mit seinen vielen schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Es lohnt sich!

Etwa 15 bis 20 ältere und jüngere RieselfelderInnen kümmern sich derzeit regelmäßig im AK um das Naturschutzgebiet und arbeiten gemeinsam mit Säge, Sense, Schere und Hacke, so dass sich die Natur in der gestalteten Landschaft gut entwickeln kann. Ein- bis zweimal im Jahr treffen wir uns, um je nach Jahreszeit bestimmte Aufgaben zu erledigen. Als mobilen Standort besitzt der AK einen ganz besonderen Bauwagen, der von DUST, einem bekannten Freiburger Künstler gestaltet wurde.

Regelmäßig schneiden wir die Apfelbäume entlang der Mundenhofer Straße. Die Hecken an den Wegen oder auch rund um stehende Gewässer müssen immer wieder gestutzt werden, um etwa für die Eiablage der Libellen so wichtigen spiegelnden Wasserflächen zu schaffen. Auch der Naturlehrpfad mit Aussichtspunkten und Schildern wird von uns freigeschnitten und gepflegt. Es geht darum, Natur zu verstehen, aktiv zu schützen und gemeinsam zu lernen. Darum werden wir immer wieder von fachkundigen BiologInnen und GärtnerInnen in unserer Arbeit begleitet. Dieses Wissen und der Spaß an der gemeinsamen Arbeit und dem Vespern danach möchten wir natürlich auch gerne weitervermitteln und teilen.

Kontakt

Karl-Heinz Retter

T: 07 61/4 12 12
khretter@t-online.de

Arbeitskreise

Eine starke Stimme in der Stadt – Wir sind das Sprachrohr

In momentan acht Arbeitskreisen sind aktive Menschen jedes Alters bei uns engagiert. Damit decken wir ein breites Spektrum an Interessen und Projekten ab: Ob es um Natur & Landschaft, Verkehr, Energiewende & Klimaschutz, Inklusion, Grüne Mitte, Wochenmarkt, Rheintalbahn oder die Planung des neuen Stadtteils Dietenbach geht: Wer ein Anliegen hat, bei dem er die Unterstützung anderer BürgerInnen braucht, kann sich an uns wenden und ggf. einen Arbeitskreis gründen. Die SprecherInnen der Arbeitskreise nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen teil und sind als Multiplikatoren für ihre und unsere Sache unterwegs.